Aktuelle Rennräder 2025 im Vergleich: Was du wirklich brauchst – und was nicht

Der Rennradmarkt ist 2025 so vielseitig wie nie zuvor: Aero, Allrounder, Endurance – dazu elektronische Schaltungen, Carbon soweit das Auge reicht und Preisunterschiede von unter 2.000 bis über 12.000 Euro. Doch was brauchst du wirklich? Welche Modelle überzeugen – und bei welchen zahlst du eher für den Hype? Wir haben aktuelle Rennräder aus verschiedenen Preisklassen angeschaut – mit ehrlicher Einschätzung, praktischer Relevanz und technischen Fakten.


1. Einstiegsklasse bis 2.500 € – solide Leistung zum fairen Preis

Canyon Endurace AL 7 (~1.799 €)
Ein Aluminium-Endurance-Bike mit komfortabler Geometrie und Shimano 105. Ideal für Einsteiger:innen und Vielfahrer:innen, die ein wartungsarmes, stabiles Rad suchen. Kein Schnickschnack, aber extrem zuverlässig. In dieser Preisklasse ein echter Tipp – besonders wegen Direktvertrieb und gutem Setup.

  • Rahmen: Aluminium, Carbongabel
  • Schaltung: Shimano 105 (mechanisch)
  • Gewicht: ca. 9,0 kg
  • Laufräder: DT Swiss E1850 Spline
  • Besonderheit: Komfortorientierte Geometrie, für Langstrecken geeignet

Cube Attain Race (~1.299 €)
Einsteiger-Rennrad mit solider Ausstattung (Shimano Tiagra), sportlicher Optik und guter Verarbeitung. Weniger agil als teurere Modelle, aber ideal für alle, die einfach losfahren wollen. Das Gewicht liegt etwas höher – das macht sich am Berg bemerkbar.

  • Rahmen: Aluminium, Carbongabel
  • Schaltung: Shimano Tiagra
  • Gewicht: ca. 10,3 kg
  • Laufräder: Cube RA 0.8 Aero Disc
  • Besonderheit: Hohe Stabilität, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Fazit: Wer neu einsteigt oder ein Zweitrad sucht, bekommt hier viel Fahrrad fürs Geld. Abstriche gibt’s beim Gewicht und bei High-End-Komponenten – aber das ist verkraftbar, wenn die Basis stimmt.


2. Mittelklasse von 2.500 bis 5.000 € – für ambitionierte Fahrer:innen

Rose Reveal Four Disc Ultegra Di2 (~3.999 €)
Ein hervorragender Allrounder mit elektronischer Shimano Ultegra-Schaltung, komfortorientierter Geometrie und sehr guter Ausstattung. Besonders für lange Touren oder sportive Alpenpässe eine starke Wahl. Die Verarbeitung ist top – und das Gewicht liegt unter 8 kg.

  • Rahmen: Carbon
  • Schaltung: Shimano Ultegra Di2 (elektronisch)
  • Gewicht: ca. 7,8 kg
  • Laufräder: DT Swiss Performance LN
  • Besonderheit: Sehr gutes Gesamtpaket, Top-Verarbeitung, Direktversand

Specialized Tarmac SL7 Comp (~4.900 €)
Ein Klassiker in der gehobenen Mittelklasse. Sehr sportlich, extrem direkt und bergtauglich. Kommt mit Rival eTap AXS oder Ultegra Di2 – je nach Verfügbarkeit. Das Handling ist traumhaft – aber nichts für Komfort-Liebhaber:innen. Performance first.

  • Rahmen: FACT 10r Carbon
  • Schaltung: SRAM Rival eTap AXS oder Shimano Ultegra Di2
  • Gewicht: ca. 7,9 kg
  • Laufräder: DT Swiss R470 Disc
  • Besonderheit: Top-Aerodynamik, renntauglich, reaktionsschnell

Fazit: Wer regelmäßig fährt, Wert auf Performance legt und auch mal Rennen fährt, ist in dieser Klasse goldrichtig. Der Sprung von der Einstiegsklasse ist deutlich – aber auch spürbar im Alltag.


Anzeige

3. Oberklasse ab 5.000 € – für Anspruchsvolle und Racer

Cervélo S5 Ultegra Di2 (~9.000 €)
Ein Aero-Rakete mit Renn-DNA. Das Cervélo S5 ist kompromisslos auf Geschwindigkeit getrimmt. Die Integration ist perfekt, die Aerodynamik spürbar – aber auch: nichts für gemütliche Sonntagsausflüge. Für Triathlet:innen oder Sprinter:innen ein Traum.

  • Rahmen: Carbon (Aero optimiert)
  • Schaltung: Shimano Ultegra Di2 (12-fach)
  • Gewicht: ca. 7,4 kg
  • Laufräder: Reserve 52/63 Carbon
  • Besonderheit: Maximale Integration, Aero-Performance pur

BMC Teammachine SLR01 Four (~8.499 €)
Einer der besten Allrounder, die 2025 zu haben sind. Leicht, steif, komfortabel – und vor allem mit Rennerfahrung aus der World Tour. Ideal für alle, die sich bei jeder Fahrt ein bisschen wie ein Profi fühlen wollen.

  • Rahmen: Premium Carbon, Race-Geometrie
  • Schaltung: Shimano Ultegra Di2
  • Gewicht: ca. 6,9 kg
  • Laufräder: CRD-351 Carbon
  • Besonderheit: Tour-erprobt, renntauglich und bergstark

Cannondale SuperSix EVO Hi-MOD 1 (~11.000 €)
Das neue EVO fährt sich wie auf Schienen. Leicht, schnell, steif – und mit SRAM Red AXS elektronisch perfekt ausgestattet. Es ist das Rad für alle, die keine Kompromisse machen wollen. Preislich natürlich eine Hausnummer, aber im Vergleich zu anderen High-End-Modellen fast noch moderat.

  • Rahmen: Hi-MOD Carbon
  • Schaltung: SRAM Red AXS (12-fach, elektronisch)
  • Gewicht: ca. 6,8 kg
  • Laufräder: HollowGram R-SL 50 Carbon
  • Besonderheit: Sehr leicht, aerodynamisch, technisch State-of-the-Art

Fazit: Wer in dieser Klasse kauft, weiß, was er oder sie will – und kriegt dafür Hightech auf zwei Rädern. Trotzdem lohnt sich der Vergleich: Zwischen 7.000 und 11.000 € liegen teils große Unterschiede bei Ausstattung und Rahmenqualität.


Was du mitnehmen solltest:

Nicht immer ist das teuerste Rad das beste für dich. Entscheidend ist, wie du fährst, wie oft, auf welchem Terrain – und was dir wichtig ist (Komfort, Speed, Vielseitigkeit). Für viele ist ein gut ausgestattetes 4.000-€-Rad besser als eine 10.000-€-Rakete mit Aero-Anspruch.

Wir hoffen, diese Übersicht hilft dir beim Einordnen. Und: In den nächsten Artikeln nehmen wir einzelne Bikes noch detaillierter unter die Lupe – inklusive Testbericht, Langzeiterfahrung und Empfehlungen zu Setups, Sattel, Laufrädern und mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert