Inhaltsverzeichnis ausklappen
Inhalt
Kreatin ist das am besten erforschte Supplement der Sportwelt. Während andere Nahrungsergänzungsmittel mit großen Versprechen aber wenig Substanz werben, steht Kreatin auf einem soliden Fundament aus hunderten wissenschaftlichen Studien. Nach Jahren der Analyse und persönlichen Erfahrung erkläre ich dir heute, warum Kreatin zu Recht als König der Supplements gilt.
Was ist Kreatin wirklich?
Kreatin ist kein künstliches Wundermittel, sondern eine natürliche Verbindung, die dein Körper täglich selbst produziert. Aus den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin synthetisiert hauptsächlich die Leber etwa 1-2 Gramm Kreatin pro Tag.
Natürliche Kreatinquellen:
- Rotes Fleisch: 0,5g pro 100g
- Fisch: 0,3-0,5g pro 100g (je nach Art)
- Geflügel: 0,2-0,3g pro 100g
- Eigenproduktion: 1-2g täglich
Kreatinspeicher im Körper:
- Skelettmuskulatur: 95% des Gesamtkreatins
- Gehirn: 3-5% (wichtig für kognitive Funktion)
- Andere Gewebe: Herz, Leber, Nieren
Diese Speicher sind jedoch begrenzt und können durch Training schnell entleert werden. Hier kommt die Supplementierung ins Spiel.

Die Biochemie der Explosivkraft
So funktioniert Energie in deinen Muskeln
Stell dir deine Muskeln wie ein Auto vor. Um zu funktionieren, brauchen sie Treibstoff. Dieser Treibstoff heißt ATP und ist die Energiewährung deines Körpers – wie Benzin für den Motor.
Das Problem: Deine ATP-Vorräte sind winzig. Sie reichen nur für 2-3 Sekunden Vollgas – wie ein Auto mit einem Mini-Tank, der nach wenigen Metern leer ist.
Die Lösung: Dein Körper hat ein Notfallsystem namens Phosphokreatin. Das funktioniert wie eine Powerbank für dein Handy – es lädt den leeren ATP-„Akku“ sofort wieder auf.
Warum Kreatin so effektiv ist
Wenn du Kreatin supplementierst, füllst du diese Powerbank auf. Das bedeutet:
- Deine Muskeln haben mehr Notfall-Energie
- Du kannst länger mit maximaler Kraft arbeiten
- Zwischen den Sätzen erholt sich dein „Energietank“ schneller
Einfaches Beispiel: Ohne Kreatin schaffst du 8 Bankdrück-Wiederholungen. Mit vollen Kreatin-Speichern sind es vielleicht 9 oder 10 Wiederholungen – weil dein Energiesystem nicht so schnell leer läuft.
Das Phosphokreatin-System im Detail
Vereinfacht gesagt:
- Dein Muskel verbraucht ATP (Energie wird „leer“)
- Phosphokreatin springt ein und füllt ATP sofort wieder auf
- Du kannst weitermachen, als wäre nichts passiert
Die Vorteile:
- Ultraschnell: Funktioniert in Millisekunden
- Sauerstoffunabhängig: Braucht keine Luft zum Atmen
- Kein „Brennen“: Verursacht keine Übersäuerung wie andere Energiesysteme
- Beliebig wiederholbar: Solange Kreatin da ist, funktioniert es
Warum das für dich wichtig ist: Mit mehr Kreatin in den Muskeln kannst du härtere, längere und häufigere intensive Trainingseinheiten absolvieren. Das führt zu besseren Trainingsanpassungen und schnelleren Fortschritten.

Kreatin-Supplementierung: Wissenschaftlich fundierte Effekte
Um diese Effekte noch einmal zu verdeutlichen, habe ich verschiedene Studienergebnisse zu unterschiedlichen Sportarten zusammengesellt. Die Ergebnisse sind allesamt beeindruckend.
Kraftsport und Bodybuilding
Die Forschung zu Kreatin und Krafttraining ist überwältigend. Meta-Analysen zeigen konsistente Verbesserungen:
Kraftzuwächse:
- Maximalkraft: 5-15% Steigerung
- Kraftausdauer: 5-30% mehr Wiederholungen
- Trainingsvolumen: 15-30% höhere Gesamtarbeit
Mechanismen:
- Erhöhte Phosphokreatin-Speicher
- Verbesserte ATP-Regeneration zwischen Sätzen
- Reduzierte Ermüdung bei wiederholten Belastungen
- Erhöhte Proteinsynthese durch Zellvolumen-Expansion
Studienbeispiel: Rawson & Volek (2003) zeigten nach 6 Wochen Kreatin-Supplementierung eine 8% höhere Bankdrück-Leistung und 14% mehr Wiederholungen bei 70% 1RM.
Sprintsport und Explosivdisziplinen
Kreatin glänzt besonders bei kurzen, hochintensiven Belastungen:
100m-Sprint:
- Startphase: Verbesserte Beschleunigung
- Maximale Geschwindigkeit: Höhere Spitzenleistung
- Geschwindigkeitserhaltung: Weniger Geschwindigkeitsverlust
Teamsport-Vorteile:
- Wiederholte Sprints: Bessere Erholung zwischen Aktionen
- Sprungleistung: Höhere Vertikalsprünge
- Richtungswechsel: Verbesserte Agilität
Forschungsergebnis: Kreider et al. (1998) dokumentierten 6% Verbesserung bei 30m-Sprints nach Kreatin-Loading.
Kampfsport und Intervalltraining
Auch Kampfsportler profitieren massiv von Kreatins Wirkung:
Boxen/MMA:
- Schlagkraft: Höhere Schlaggeschwindigkeit
- Schlagfrequenz: Mehr Schläge pro Runde
- Erholung: Bessere Regeneration zwischen Runden
Intervalltraining:
- Leistungserhaltung: Weniger Leistungsabfall
- Laktattoleranz: Bessere Pufferung
- Mechanische Effizienz: Verbesserte Technik unter Ermüdung
Ausdauersport: Überraschende Erkenntnisse
Lange galt Kreatin als ungeeignet für Ausdauersportler. Neuere Forschung zeigt jedoch differentielle Effekte:
Positive Auswirkungen:
- Glykogensparing: Effizientere Kohlenhydratnutzung
- Anaerobe Kapazität: Verbesserte VO2max-Nutzung
- Endspurt-Leistung: Bessere Finishing-Power
- Regeneration: Schnellere Glykogenresynthese
Limitationen:
- Gewichtszunahme: 1-3kg durch Wassereinlagerung
- Diminishing Returns: Weniger Effekt bei langen Distanzen
- Individuelle Variabilität: Nicht alle profitieren gleich
Praktische Anwendung:
- Mittel- bis Langdistanz: Selektive Verwendung
- Bahnradsport: Deutliche Vorteile
- Triathlon: Vorteile beim Schwimmen und Radfahren
Kognitive Leistung: Das unterschätzte Potenzial
Kreatin wirkt nicht nur auf die Muskulatur, sondern auch auf das Gehirn:
Neuroenergetics:
- ATP-Versorgung: Verbesserte Energieversorgung der Neuronen
- Neuroprotection: Schutz vor oxidativem Stress
- Neurotransmitter: Unterstützung der Dopamin-Synthese
Kognitive Vorteile:
- Arbeitsgedächtnis: Bessere Informationsverarbeitung
- Reaktionszeit: Schnellere Entscheidungsfindung
- Mentale Ermüdung: Reduzierte kognitive Erschöpfung
- Schlafentzug: Kompensation bei Schlafmangel
Relevanz für Sportler:
- Taktische Entscheidungen: Bessere Spielübersicht
- Koordination: Optimierte Bewegungssteuerung
- Konzentration: Längere Fokussierung
- Stressresistenz: Bessere Leistung unter Druck

Praktische Supplementierung: Dosierung und Timing
Die häufigste Frage bei Kreatin: Wie viel und wann? Während früher komplexe Loading-Protokolle propagiert wurden, zeigt die aktuelle Forschung einen deutlich simpleren Ansatz.
Die Loading-Phase ist überholt
Wichtige Erkenntnis: Die neueste Forschung zeigt eindeutig: Kleinere, tägliche Dosierungen von 3-5g Kreatin sind effektiv. Eine Loading-Phase ist daher nicht erforderlich. (7)
Die früher propagierte Loading-Phase mit 20g täglich ist wissenschaftlich überholt. Mehrere aktuelle Probleme sprechen dagegen:
Nachteile der Loading-Phase:
- Kann das Körpergewicht durch Wassereinlagerungen erhöhen, was gewichtsabhängige Sportarten beeinträchtigt
- Mögliche Magen-Darm-Beschwerden durch hohe Dosen
- Reduzierte Beweglichkeit durch Muskelsteifigkeit
- Unnötige Kosten durch Überdosierung
Die moderne Approach: Konstante Niedrigdosierung
Optimale Dosierung:
- Standard: 3-5g täglich (oder 0,1g pro kg Körpergewicht)
- Effekt: Erreicht nach 4-6 Wochen die gleiche Sättigung wie Loading
- Vorteil: Keine Nebenwirkungen, gleiches Endergebnis
Eine graduelle Dosierung von 3g täglich führt zu ähnlichen Erhöhungen der Kreatin-Speicher, benötigt nur etwa 28 Tage statt einer Woche.
Timing: Weniger wichtig als gedacht
Die Forschung zum optimalen Timing ist überraschend eindeutig: Es spielt kaum eine Rolle.
Post-Workout leicht im Vorteil: Es gibt schwache Hinweise, dass die Einnahme nach dem Training minimal bessere Ergebnisse liefert als vor dem Training, aber die Unterschiede sind marginal.
Praktische Empfehlung:
- Konstanz schlägt Timing: Täglich zur gleichen Zeit ist wichtiger als der perfekte Zeitpunkt
- Mit Mahlzeit: Bessere Verträglichkeit und Absorption
- Nach dem Training: Wenn du einen Zeitpunkt wählen musst
Vereinfachte Dosierungsstrategie
Woche 1-4: 3-5g täglich Ab Woche 5: 3-5g täglich (bleibt gleich) Pause: Nicht notwendig bei dieser Dosierung
So einfach ist es: Nimm täglich 5g Kreatin-Monohydrat mit einer Mahlzeit. Nach 4-6 Wochen hast du maximale Kreatin-Speicher erreicht.

Kreatin-Formen: Monohydrat vs. Alternativen
Kreatin-Monohydrat: Die beste Wahl
Warum Monohydrat die Nummer 1 ist:
- Bewährt: Tausende Studien belegen die Wirksamkeit
- Günstig: Kostet nur einen Bruchteil der „neuen“ Formen
- Rein: 99,9% Kreatingehalt ohne unnötige Zusätze
- Sicher: Jahrzehntelange Erfahrung zeigt keine Probleme
Auf diese Qualitätsmerkmale achten:
- Qualitätssiegel: Deutsche Qualität mit höchster Reinheit
- Feine Körnung: Löst sich besser in Wasser auf
- Laborgeprüft: Frei von Schwermetallen und Verunreinigungen
Finger weg von teuren Alternativen
Kreatin-Ethyl-Ester: Versprechen „bessere Absorption“ – Realität: schlechtere Wirkung als normales Monohydrat
Gepuffertes Kreatin: Angeblich „stabiler“ – bringt aber keine Vorteile und kostet das Doppelte
Kreatin-HCL: Löst sich besser auf, aber der Nutzen rechtfertigt nicht den Aufpreis
Bottom Line: Lass dich nicht von Marketing-Versprechen locken. Monohydrat ist und bleibt der Goldstandard.
Sicherheit und Nebenwirkungen
Die häufigsten Sorgen – wissenschaftlich betrachtet
„Kreatin macht dick durch Wassereinlagerungen“
- Fakt: 1-3kg Gewichtszunahme sind normal
- Warum das gut ist: Das Wasser geht IN die Muskelzellen, nicht darunter die Haut
- Resultat: Vollere, stärkere Muskeln
- Reversibel: Verschwindet nach dem Absetzen
„Kreatin schädigt die Nieren“
- Mythos: Keine einzige Studie hat Nierenschäden bei gesunden Menschen gezeigt
- Verwirrung: Kreatin erhöht Kreatinin-Werte im Blut – das ist normal, nicht schädlich
- Realität: Bei gesunden Menschen völlig unbedenklich, bei Vorerkrankungen aber mit einem Arzt abklären.
„Kreatin verursacht Haarausfall“
- Basis: Eine einzige Studie mit Rugby-Spielern
- Follow-up: Keine weiteren Studien konnten das bestätigen
- Fazit: Unbewiesenes Risiko
„Kreatin führt zu Krämpfen“
- Wahrheit: Nur bei zu wenig Trinken möglich
- Lösung: 3-4 Liter Wasser täglich trinken
Wann du vorsichtig sein solltest
Nicht nehmen bei:
- Nierenerkrankungen
- Lebererkrankungen
- Bipolaren Störungen
Ärztlich abklären bei:
- Schwangerschaft/Stillzeit
- Diabetes (kann Blutzucker beeinflussen)
- Unter 18 Jahren (ethische Gründe)
Warum Kreatin nicht bei jedem gleich wirkt
Die Kreatin-Typen
Warum manche mehr profitieren als andere:
Dein Muskelfaser-Typ entscheidet:
- Schnelle, kraftvolle Muskelfasern profitieren am meisten
- Ausdauer-Muskelfasern weniger
- Du kannst deinen Typ nicht ändern, aber trotzdem profitieren
Deine Ausgangssituation:
- Vegetarier: Haben oft niedrige Kreatin-Speicher → profitieren mehr
- Fleischesser: Haben schon etwas Kreatin → weniger dramatische Effekte
- Genetik: Manche nehmen Kreatin besser auf als andere
So erkennst du, ob Kreatin bei dir wirkt
Positive Zeichen nach 4-6 Wochen:
- Du schaffst 1-2 Wiederholungen mehr
- Weniger Ermüdung zwischen den Sätzen
- Bessere Trainingsqualität
- Leichte Gewichtszunahme (1-2kg)
Wenn es nicht wirkt:
- Erhöhe auf 8-10g täglich für 4 Wochen
- Kombiniere mit Kohlenhydraten (siehe unten)
- Trinke mehr Wasser
- Sei geduldig – manche brauchen länger
Kreatin clever kombinieren
Kreatin + Kohlenhydrate = Turbo-Aufnahme
Warum es funktioniert: Kohlenhydrate lösen Insulin aus, das wie ein „Taxi“ Kreatin in die Muskeln transportiert.
So machst du es:
- 5g Kreatin + 1 Banane nach dem Training
- Oder: Kreatin in deinen Post-Workout-Shake mixen
- Timing: Direkt nach dem Training ist optimal
Kreatin + Protein = Perfekte Regeneration
Der Vorteil:
- Kreatin sorgt für Energie bei der nächsten Einheit
- Protein repariert die Muskeln
- Zusammen: Optimale Erholung
Praktisch umgesetzt:
- 5g Kreatin + 30g Whey-Protein nach dem Training
- Mit Wasser oder Milch mixen
- Optional: Kohlenhydrate dazu für Extra-Effekt
Kreatin + Beta-Alanin = Mehr Ausdauer
Warum die Kombi sinnvoll ist:
- Kreatin: Power für kurze, intensive Belastungen
- Beta-Alanin: Weniger „Brennen“ in den Muskeln
- Zusammen: Du kannst länger hart trainieren
Dosierung:
- 5g Kreatin täglich
- 3g Beta-Alanin täglich
- Timing ist egal – Hauptsache regelmäßig
Kreatin in besonderen Situationen
Während einer Diät
Das Dilemma: Wassergewicht vs. Krafterhalt
Meine Empfehlung:
- Kreatin BEIBEHALTEN – Krafterhalt ist wichtiger als etwas Wassergewicht
- Reduzierte Dosis möglich: 3g statt 5g täglich
- Erst 1 Woche vor dem Wettkampf absetzen
Vor Wettkämpfen
Kraftsport: Definitiv weiternehmen – jede Wiederholung zählt
Ausdauersport: Individuell entscheiden
- Kurze Distanzen: Vorteil überwiegt
- Lange Distanzen: Gewicht könnte hinderlich sein
Kampfsport mit Gewichtsklassen: 5-7 Tage vorher absetzen
Bei Trainingspausen
Kurze Pause (1-2 Wochen): Weiternehmen Längere Pause (>2 Wochen): Auf 3g reduzieren Wiedereinstieg: Normal mit 5g täglich beginnen
Kreatin kaufen: Worauf achten?
Qualitätsmerkmale
Must-Haves:
- Reinheit über 99,9%
- Creapure®-Siegel oder gleichwertige Qualität
- Laborgeprüft auf Schwermetalle
- Feine Körnung für bessere Löslichkeit
Red Flags – Finger weg bei:
- Unrealistischen Versprechen („10x stärker!“)
- Fehlenden Qualitätszertifikaten
- Unnötigen Zusätzen (Aromen, Farben, etc.)
- Überteuerten „revolutionären“ Formen
Preis-Check
Realistische Preise:
- Standard Monohydrat: 15-25€ pro Kilogramm
- Creapure: 20-30€ pro Kilogramm
- Alles darüber: Meist Geldverschwendung
Spar-Tipp: Kaufe größere Mengen – Kreatin hält sich jahrelang
Häufige Fehler vermeiden
Fehler 1: Unregelmäßige Einnahme
Problem: Kreatin wirkt über konstante Spiegel Lösung: Täglich zur gleichen Zeit, auch an trainingsfreien Tagen
Fehler 2: Zu wenig Flüssigkeit
Problem: Krämpfe und reduzierte Wirkung Lösung: Mindestens 3-4 Liter Wasser täglich
Fehler 3: Überteuerte Alternativen
Problem: Geld für unerwiesene Vorteile ausgeben Lösung: Bei bewährtem Monohydrat bleiben
Fehler 4: Unrealistische Erwartungen
Problem: Wunder-Supplement-Mentalität Lösung: Realistische 5-15% Leistungssteigerung erwarten
Mein Fazit: Kreatin als Basis-Supplement
Nach Jahren der Forschung und praktischen Erfahrung ist mein Urteil eindeutig: Kreatin ist das einzige Supplement, das wirklich jedem Kraftsportler empfehlen kann.
Meine Empfehlungen:
- Beginne mit Monohydrat: Bewährt, günstig, effektiv
- Loading optional: 5g täglich reichen langfristig
- Konstanz ist key: Täglich nehmen, auch an Ruhetagen
- Geduld haben: Effekte brauchen 4-6 Wochen
- Qualität wählen: Creapure® oder gleichwertig
Kreatin ist kein Wundermittel, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Tool zur Leistungsoptimierung. In Kombination mit hartem Training und ausgewogener Ernährung kann es den entscheidenden Unterschied machen.
Über Lukas Berger: Als Sportblogger und Supplement-Experte beschäftige ich mich seit Jahren mit evidenzbasierter Sporternährung. Folge mir für weitere wissenschaftlich fundierte Tipps zur Performance-Optimierung.
Literaturverzeichnis
- Antonio, J. & Ciccone, V. (2013). The effects of pre versus post workout supplementation of creatine monohydrate on body composition and strength. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 10(1), 36.
- Branch, J.D. (2003). Effect of creatine supplementation on body composition and performance: a meta-analysis. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 13(2), 198-226.
- Kreider, R.B., Ferreira, M., Wilson, M., Grindstaff, P., Plisk, S., Reinardy, J., … & Almada, A.L. (1998). Effects of creatine supplementation on body composition, strength, and sprint performance. Medicine and Science in Sports and Exercise, 30(1), 73-82.
- Kreider, R.B., Kalman, D.S., Antonio, J., Ziegenfuss, T.N., Wildman, R., Collins, R., … & Lopez, H.L. (2017). International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14(1), 18.
- Rawson, E.S. & Volek, J.S. (2003). Effects of creatine supplementation and resistance training on muscle strength and weightlifting performance. Journal of Strength and Conditioning Research, 17(4), 822-831.
- Wax, B., Kavazis, A.N., Weldon, K. & Sperlak, J. (2021). Effects of supplemental creatine on strength, body composition, and athletic performance. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 61(3), 352-360.
- Hagstrom, A.D., Desai, T., et al. (2025). Effects of creatine supplementation on muscle mass during resistance training. Nutrients (im Druck).